BMW günstig gebraucht, als Jahreswagen oder als Dienstwagen in Oldenburg kaufen
✓ BMW zu Bestpreisen in Oldenburg gesucht? Vertrauen Sie unserem Service.
Finden Sie aus der Vielzahl unserer besonderen Angebote für BMW in Oldenburg Ihren individuellen Traum. Fahren Sie schon bald mit einem preiswerten Jahreswagen, Dienstwagen oder Gebrauchtwagen von BMW in Oldenburg. Vom Kauf über die Abwicklung bis zur Auslieferung sind wir daran interessiert, keine Wünsche unserer Kunden offen zu lassen. Sprechen Sie uns am besten heute noch an.
Lebensqualität und Arbeitsmarkt in und um Oldenburg
Heute liegt die wirtschaftliche Bedeutung Oldenburgs vor allem in den Folgenden drei Bereichen: dem Einzelhandel, dem Gesundheitswesen und der Verwaltung. Zusammengefasst ist der tertiäre Sektor, also der Dienstleistungssektor, für Oldenburg hauptsächlich von Bedeutung.
Mittlerweile ist auch die Informationstechnologie ein zunehmender Wirtschaftsfaktor der Region, dessen Wertschöpfung bisher erfolgreich abläuft.
Auch ein eigener Hafen gehört zu dem Oldenburger Stadtgebiet und dieser ist mit einer Umschlagsmenge von knapp einer Million Tonnen jährlich einer der bedeutendsten Häfen des Bundeslands Niedersachsen.
Seit ihrer Gründung in den 1960er Jahren ist die Cewe Stiftung & Co. KGaA Marktführer in den Bereichen Fototechnik und Druckerei in Deutschlands. Auch in Oldenburg hat Cewe eine Niederlassung und ist damit eines der bekanntesten, in dieser Region angesiedelten, Unternehmen.
Oldenburger Geschichte
Bei Ausgrabungen in der Umgebung Oldenburgs wurden Rückstände eines alten Marktplatzes und früher Siedlungen gefunden, mit Hilfe derer sich die Entstehungszeit Oldenburgs mindestens bis auf das 8. Jahrhundert nach Christus zurückdatieren lässt.
Unter dem Namen „Aldenburg“ wurde Oldenburg im frühen 12. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt. Damals handelte es sich bei der Stadt um eine Siedlung unter dem dort ansässigen Grafen und das Baugebiet einer Wasserburg.
Im 17. Jahrhundert wurde Oldenburg dänisch, nachdem der nächste männliche Verwandte des verstorbenen Grafen der Region der dänische König war.
Oldenburger Geschichte
Bei Ausgrabungen in der Umgebung Oldenburgs wurden Rückstände eines alten Marktplatzes und früher Siedlungen gefunden, mit Hilfe derer sich die Entstehungszeit Oldenburgs mindestens bis auf das 8. Jahrhundert nach Christus zurückdatieren lässt.
Unter dem Namen „Aldenburg“ wurde Oldenburg im frühen 12. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt. Damals handelte es sich bei der Stadt um eine Siedlung unter dem dort ansässigen Grafen und das Baugebiet einer Wasserburg.
Im 17. Jahrhundert wurde Oldenburg dänisch, nachdem der nächste männliche Verwandte des verstorbenen Grafen der Region der dänische König war.
Kunst und Kultur in Oldenburg
Die beliebteste öffentliche Grünfläche Oldenburgs ist der Oldenburger Schlossgarten, welcher in seiner 16 Hektar Fläche auch einen Teil des „Jadewegs“ beinhaltet. Bei diesem handelt es sich um einen Wanderweg des Wiehengebirgsverbandes Weser-Ems. Insgesamt ist der Jadeweg über 100 km lang und läuft durch das Bundesland Niedersachsen.
Der Oldenburger Schlossgarten wurde in seinem Stil und Aufbau von typischen englischen Landschaftsgärten inspiriert und sorgt so für einen besonderen ästhetischen Schwerpunkt des Stadtgebiets.
Das Wahrzeichen Oldenburgs ist die St. Lambertkirche, welche architektonisch eine Mischung aus Gotik und Klassizismus darstellt.